Veranstaltungen im Alten E-Werk 2023
15. - 29. März 2022 Tage der Originalgraphik
geöffnet jeweils mittwochs von 14 - 18 Uhr
Originalgraphik wird
Immatrielles Kulturerbe der UNESCO
Es ist eine herausragende Anerkennung und Bestätigung für die Relevanz von Druckkunst: Die „Künstlerischen Drucktechniken des Hochdrucks, Tiefdrucks, Flachdrucks, Durchdrucks und deren Mischformen“ sind mit Beschluss der Deutschen UNESCO-Kommission im März 2018 in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Damit wurde die gemeinsame Bewerbungsinitiative des Museums für Druckkunst und des Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler nun von Erfolg gezeichnet. Durch die Anerkennung wird das Bewusstsein für die künstlerischen Drucktechniken als immaterielles Kulturerbe gestärkt und in die breite Öffentlichkeit getragen. Das Drucken hat als international ausgeübtes Handwerk eine über 500 Jahre alte Tradition. Industrielle Produktion und technologischer Fortschritt führen jedoch dazu, dass das Wissen über und das .Ausüben von historischen Handwerkstechniken im Druckwesen verdrängt werden.
Mario Derra, Bildender Künstler mit Schwerpunkt Druckgraphik, verlegt seit 2002 in seinem Atelier Radierungen, Holzschnitte und Lithographien zum Werk von Georg Büchner, Friedrich Lehne und Peter Schöffer - drei der bedeutendsten Persönlichkeiten, die im Kreis Groß-Gerau das Licht der Welt erblickten.
Am 15 März 2018 wurden die künstlerischen Drucktechniken, auch originalgraphische Verfahren genannt, in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO-Kommision aufgenommen. Mario Derra pflegt diese Techniken in seinem museal ausgebauten Atelier im Kulturdenkmal „Altes E-Werk“ in der Schöfferstadt Gernsheim. Ab 1995 hat er das bereits aufgegebene Alte E-Werk aufwändig restauriert, um sein Atelier dort einrichten zu können.
Route der Industriekultur 2023
Termine stehen noch nicht fest
Tag des offenen Denkmals 2023
Sonntag 10. Sept. 14 - 18 Uhr
Zweifellos ist das Alte E-Werk in Gernsheim eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler in Gernsheim. Seit 1998 ist es am Tag des offenen Denkmals geöffnet. Die in dieser Form einzigartige Dauerausstellung (z. B. funktionsfähige Litho-Schnellpressen) kann alle wesentlichen graphischen Entwicklungen europäischer Druckgeschichte abdecken, hinzu werden Materialien zum Buchdruck im Sinne Gutenbergs und Schöffers, sowie der asiatischen Kulturen gezeigt.
Mario Derra
"Der Blick aufs Ried" - Graphiken aus drei Jahrzehnten.
Die Ausstellung ist zur Zeit wegen Inventarisierungs- und Umbauarbeiten nicht geöffnet.
Etwa 150 Originalarbeiten aus drei Schaffensjahrzehnten umfasst die Daueraus-stellung des Künstlers Mario Derra, im Maschinenhaus des alten E-Werks in Gernsheim. Derra, ein Künstler, der der Region eng verbunden ist, hat weltweit mit seinen außergewöhnlichen Werken – sowohl motivisch als auch größenmäßig – Aufmerksamkeit erregt und 2016 den Kulturpreis des Kreises Groß-Gerau erhalten. Für die größte Lithographie der Welt in mittelfränkischen Solnhofen erhielt er sogar einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde. 2002 – 2005 war er Parkzeichner im Staatspark Fürstenlager, Bensheim Auerbach.